Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Bielefeld Pit Clausen, als Schirmherr der 6. KlimaWoche Bielefeld und der e-CROSS GERMANY Bielefeld/OWL Etappe

pit-clausen-230x343Aus einem Schulprojekt entstanden präsentiert sich die nunmehr sechste Klimawoche immer professioneller und spricht immer mehr Bielefelderinnen und Bielefelder an, sich mit den heutigen und zukünftigen Herausforderungen des Klimaschutzes auseinanderzusetzen. Dabei geht es um weit mehr als um wissenschaftliche Daten und Fakten.

Mensch und Umwelt, Natur und Technik, Ökonomie und Ökologie: Bereits zum sechsten Mal fordert uns die Klimawoche Bielefeld offensiv auf, sich mit diesen Dingen zu befassen und im Zusammenhang zu sehen. Es geht um Information und Wissen, andere Blickwinkel und Perspektiven, um Ideen und Anregungen … es geht um uns und unser Verhalten.

Jeder von uns trägt ein Stück weit Verantwortung, wenn es um Klima- und Umweltschutz geht. Es ist daher richtig, dass die Verantwortlichen der Klimawoche Bielefeld das Thema durchaus weit fassen. Die Macherinnen und Macher holen uns in unserem Alltag ab. Das Thema Energie findet genauso statt, wie Mobilität, Bildung, Ernährung oder auch Lifestyle und Mode.

Die Themenvielfalt macht deutlich: Jeder von uns kann etwas tun – wenn wir es nur wollen. In diesem Sinne wünsche ich der 6. Klimawoche Bielefeld vom 22. bis 28. September 2014 viel Erfolg!

Ihr

sign-pit-clausen

Pit Clausen

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) hat uns Kinder beauftragt, alle versprochenen und neu gepflanzten Bäume zu zählen. Seit 2006/07 bis heute wurden bereits 12,6 Milliarden Bäume gepflanzt und 13,9 Milliarden Bäume versprochen.
Plant for the Planet hat für Sie 300 Bäume gespendet. Wenn Sie weitere Bäume spenden und unsere Arbeit unterstützen wollen, damit wir weitere Kinder und Jugendliche begeistern können mitzumachen, besuchen Sie www.plant-for-the-planet.org.

Zur Urkunde

Ihr Bäcker Schüren: Neue Technologie der Sparkassen ideal für E-Mobilität
Hilden. „Ein Handycap weniger für die Elektromobilität“ verspricht sich Roland Schüren, nachhaltiger Handwerksbäcker und überzeugter E-Mobilist von der neuen SparkassenCard mit Girogo-Funktion. Denn ein Problem für die Nutzer umweltfreundlicher Elektromobilität sind weniger die allerorten aufgestellten Ladesäulen sondern vielmehr die von den jeweiligen Betreibern eingebauten Zugangsbarrieren: In fast jeder Stadt kann nur mit der jeweils passenden Kundenkarte von Stadtwerken oder Stromkonzernen den Ladeplatz freigeschaltet werden. Die hiesige Lade-Infrastruktur gleicht damit dem bunten Flickenteppich deutscher Kleinststaaten im 19. Jahrhundert. Und das ist ebenso ärgerlich wie rückständig.

E-Mobilität alltagstauglich machen
Unternehmer Schüren will E-Mobilität möglichst überall einsetzen und ist sich sicher, dass Erfolg andere überzeugt. Deswegen fahren in seinem Betrieb bereits Azubis und leitende Mitarbeiter elektrisch – auch ein Teil der Backwaren wird schon klimaneutral ausgeliefert. Das dies weitgehend ohne Bezug von Öko-Strom aus dem Netz gelingt, liegt an der eigenen PV-Anlagen auf den Dächern der Backstube und auf dem rund 400 qm großen Carport. Entsprechend weitsichtig wurden dort 14 Ladeplätze (14 x Schuko, 14 x Typ 2 bis 22 kW) zur Nutzung für Jedermann eingerichtet. Das Laden ist bis Ende 2014 kostenlos. Die stetig steigende Zahl der Ladegäste aus ganz Deutschland zeigt, dass Roland Schürens Initiative ankommt.

Girogo-Technologie macht es möglich
Alle neuen ec-Karten der deutschen Sparkassen werden mit der Funktion Girogo ausgestattet sein. Diese Funktion ermöglicht eine schnelle, sichere und kontaktlose Bezahlung von Beträgen bis 20 Euro, natürlich centgenau. Nie mehr Kleingeld suchen, keine Karte stecken und keine PIN eingeben. Also genau die richtige Technik für die Nutzer von Ladesäulen, die in enger Kooperation mit der Kreissparkasse Düsseldorf beim Ladepark Kreuz Hilden zum Einsatz kommt. Dagegen sehen Kundenkarten von Stadtwerken, RWE & Co. ziemlich alt aus. Die Sparkassen führen Girogo seit Oktober 2012 als erstes Finanzinstitut ein und werden damit 50 % aller ec-Karten-Inhaber in Deutschland erreichen.

Start zur E-Cross Germany-Rallye am 14. September
Seit 2010 wird die Rallye E-Cross Germany veranstaltet. Mitfahren dürfen nur elektrisch angetriebene Fahrzeuge vom E-Bike bis zum E-Auto. Die Tour führt im Prolog von Frankfurt (IAA) bis nach Aachen. Von dort geht es in drei Etappen über Hilden zum Ziel in Bielefeld. Vor der Backstube von Ihr Bäcker Schüren in Hilden wird eine Wertungsprüfung im Rahmen der Rallye stattfinden – „Der erwartete Besuch von 50 E-Fahrzeugen ist ein prima Anlass um barrierefreies Laden mit Girogo bei unserem Ladepark Kreuz Hilden einzuführen“ meint Roland Schüren. Der Bäckermeister fährt übrigens mit einem Werks-Tesla Model S die Rallye mit. Bäcker-Azubi Arthur Rettinger nimmt mit dem firmeneigenen Azubi-Pool-Twizy und der Auslieferungsfahrer Ingo Fischer mit seinem Mercedes Vito eCell an dem Wettbewerb teil. Das Ihr-Bäcker-Schüren-Team wird die im Alltag gesammelten Erfahrungen mit E-Mobilität auf die Straße bringen und die Erwartungen für den Wettbewerb sind entsprechend hoch. Giogo kann natürlich auch zum Kauf leckerer Backwaren im Backtuben-Laden genutzt werden.